Swiss Science Council SSC

Language selection

Select your language

  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Homepage
  • Sitemap
  • Blog
  • Contact

Swiss Science Council SSC

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Nachwuchsförderung

  • News
  • Working Programme
  • Publications
  • Statements
  • Evaluations
  • Information Service
  • The SSC
  • News
  • Working Programme
  • Publications
  • Statements
  • Evaluations
  • Information Service
  • The SSC

Breadcrumbs

    • Home ­­­­­­­­­­
    • Archives Working Programme ­­­­­­­­­­
    • Arbeitsprogramm 2012-2015 ­­­­­­­­­­
    • Nachwuchsförderung
Unternavigation
Zurück zu Archives Working Programme
  • Arbeitsprogramm 2012-2015
    • Evaluation SNF
    • Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachgebieten
    • Grundsätze und Ausgestaltung des Overhead SNF / KTI
    • Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte
    • Entwicklungstendenzen in der biomedizinischen Forschung
    • Artikel 15 FIFG
    • Doktorat und Habilitation: Berufliche Werdegänge
    • Nachwuchsförderung active
    • Wert des Doktorats
    • Innovationspolitik
    • Zusammenwirken der Elemente im System der tertiären Bildung
    • Grundsätzliche Aspekte des Zusammenwirkens verschiedener Hochschulen
    • Neue schichtspezifische Selektionsaspekte beim Zugang zur Tertiärbildung aufgrund von Veränderungen in Fachhochschulen
    • Qualität in der Lehre und Forschung
    • Weitere Themen

Nachwuchsförderung

Damit das hiesige Wissenschaftssystem nicht in einseitige Abhängigkeit vom internationalen Arbeitskräftemarkt gerät, ist es wichtig, dass die Attraktivität der akademischen Laufbahn für den an Schweizer Universitäten ausgebildeten Nachwuchs erhalten bleibt.

Das Schweizer Hochschulsystem zeichnet sich aus durch eine Vielfalt der Promotionskulturen und der akademischen Stellenprofile. Assistenzprofessuren mit Tenure Track-Verfahren, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten eingerichtet wurden, haben sich bewährt. Um hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler noch besser fördern zu können, empfiehlt der Rat, die Stellenstrukturen an den Universitäten stärker zu differenzieren und unterhalb der Professur vermehrt langfristig angelegte Positionen (Senior Scientist, Maître d’enseignement et de recherche MER) zu schaffen.

Die vorliegende Empfehlung versteht sich als Beitrag zur laufenden Diskussion über den akademischen Nachwuchs. Der Rat hatte die Gelegenheit, die Grundidee dieser Empfehlung Herrn Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann vorzustellen.



Nachwuchsförderung für eine innovative Schweiz
Grundlagen für eine umfassende Förderung von Nachwuchskräften für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 
SWTR Schrift 2/2013 
September 2013

Download (PDF, 206.99 KB)



Promotionskulturen und Tenure Track-Modelle an Schweizer Universitäten
SWIR Schrift 2/2015
Juli 2015

Download (PDF, 949 KB)


 

 

 

 

  • Homepage
  • Sitemap
  • Blog
  • Contact

Stay Tuned

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
Swiss Science Council SSC
  • Terms and conditions